das Anbringen von Steckdosenschutz und Co.
Sobald unser Schätzchen mobil wurde und durch die Gegend robbte, mussten wir die Wohnung kindersicher machen. Unsere Erfahrung und eine Liste, worauf man dabei unbedingt achten sollte.
Wann Kindersicherungenen anbringen
Im einen Moment war Mama so stolz auf das kleine Schätzchen, dass es sich vorwärts bewegte. Im anderen Moment begriff ich aber schnell, dass diese neue Fähigkeit viele Gefahren barg. Besonders in jenem Augenblick, als er ratzfatz zur Steckdose robbte. Plötzlich sah ich Ecken und Kanten, die mir zuvor nie aufgefallen waren. Es lagen Fussel und Krümel auf dem Boden und ich fragte mich, wann wir zuletzt gewischt hatten 🙈.
Wie sicher muss es für Babys sein?
In einer Ecke lag eine Schnur vom Katzenspielzeug. Und unsere Steckdosen liegen alle gut erreichbar in Knöchelhöhe (= optimale Babygreifhöhe). Kurz gesagt: So wie es hier aussah, konnte kein Baby gefahrlos herumtollen. Zu Beginn des mobil seins mussten wir nicht die komplette Wohnung kindersicher machen. Da reichte ein Eckenschutz hier, ein Eckenschutz da und ein natürlich ein sauberer Boden.
Rund um die Uhr beaufsichtigen
Ich ließ den Kleinen eh nie allein. Nahm ihn mit aufs Klo, in die Küche, ins Schlafzimmer. Überall wo ich war, war auch er. Und andersherum.
Doch dann beherrschte er sein Robben so gut, dass er enorm schnell vorwärts kam. Wie ein kleiner Soldat robbt er auf dem Boden. Außerdem wollte ich dann irgendwann doch mal kurz in die Küche, ins Bad, ins Schlafzimmer.
Verbotene Zonen für Babys
Und dazu kam noch, dass ein striktes „Nein“ öfter ignoriert wurde. Ist ja auch klar, dass sich ein sieben Monate altes Baby noch nicht wirklich was verbieten lässt. Drum mussten wir doch die Wohnung kindersicher machen. Und zwar komplett.
Eckenschutz anbringen
Ich begann damit, die Möbel nach scharfen Ecken abzusuchen. An all jene, die in Babyhöhe waren (bei mir ungefähr Kniehoch) brachte ich einen Eckenschutz an. Zunächst kauften wir einen 4er Pack bei Rossmann. Leider stellten wir schnell fest, dass diese nicht gut halten und immer wieder abfielen. Als Kindersicherung also nicht wirklich geeignet… Da hält der Eckenschutz von DM deutlich besser.
Steckdosenschutz
Ähnlich verhielt es sich auch mit dem Steckdosenschutz. Rossmann hat klebbare Schutzvorrichtungen im Angebot. Die halten aber leider nicht. So überhaupt nicht! Wir kauften stattdessen welche, die anzuschrauben sind. Schaltet beim Anbringen unbedingt die Sicherung aus!
Schränke sichern
Als nächstes waren die Schränke, Schubladen und Regale dran. Was nicht unbedingt kindgerecht ist kommt erst einmal nach oben. Das sind Kabel, Stifte, Scheren und spitze Gegenstände, Kleinteile, Putzmittel und so weiter. Später, wenn der Kleine die Schränke öffnen kann, kommt dann dort noch eine verschließbare Schranksicherung dran. Jetzt genügt es so erst einmal.
Neben der Sicherung vor inneren Gefahren, haben wir die Möbel auch an sich gesichert und an die Wand montiert. Allerdings auch nur dort, wo es Sinn macht. Einen tonnenschweren Kleiderschrank, den selbst ich nicht umgeworfen bekomme, wird der Kleine wohl auch nicht umwerfen können…
Türklemmen
Was er jedoch sehr schnell gelernt hat, ist die Türen zu schließen. Ja, er hat sogar richtig Freude daran. Damit er sich seine kleinen Finger nicht klemmt, haben wir Türsicherungen gekauft. Diese kann man an die Tür klemmen und sie verhindern, dass sie zu geht. Wie der Kleine sich geärgert hat, als die Tür nicht mehr zu ging 😂. Es war witzig anzusehen, wie er all seine Kraft aufwandte und irritiert drein sah. Herrlich!
Heizungen sichern
Liebend gern dreht der Kleine auch die Heizung im Bad auf. An die kommt er nämlich hervorragend ran. Ein Glück, dass bereits eine Kindersicherung montiert war. Diese stelle ich immer auf Stufe 1, damit er sich daran nicht die Finger verbrennen kann.
Unnötige Kindersicherungen
Im Grunde ist unsere Liste komplett. Da wir keine Treppen haben, können wir getrost auf ein Treppengitter verzichten.
Auch eine Sperre für die Küche werden wir nicht anbringen. Denn unser Backofen ist gerade neugekauft und wird von außen nicht mehr heiß. Der Kühlschrank hat eine Sicherung und alle unteren Schränke und Schubladen sind gesichert.
Sowieso ist und wird der Kleine niemals unbeaufsichtigt in der Küche sein. Denn auch, wenn man die Wohnung kindersicher machen kann und sollte, sollte das keine Einladung dazu sein, das Kind alleine zu lassen.
Wohnung kindersicher machen Checkliste
Wollt Ihr es noch einmal übersichtlich zusammengefasst? Hier geht’s zur Checkliste Kindersichere Wohnung.
…

Gefällt Euch mein Blog? Dann freue ich mich, wenn Ihr meine Beiträge teilt, liked und kommentiert. So unterstützt Ihr mich, nicht die Freude daran zu verlieren, sodass ich weiterhin kostenlose Inhalte erstelle.