Abendbrei einführen
Nachdem ich Euch erzählt habe, wie unsere Beikosteinführung mit Mittagsbrei verlaufen ist, geht es heute mit dem zweiten Teil „Abendbrei einführen“ weiter. Lest in diesem Beitrag, wie der nächste Brei bei uns ankam und auf welche Schwierigkeiten wir gestoßen sind.
Einen Monat nachdem wir den Mittagsbrei eingeführt haben, bekam unser Baby den Abendbrei.
Rezepte für den Abendbrei
Dafür habe ich ein Rezept aus dem Buch „Vegetarisch für Babys“ verwendet. Einfach Bio Vollmilch mit Instant Haferflocken aufgekocht und ein paar Teelöffel Apfelsaft zugefügt. Im Vergleich zum Mittagsbrei war der Abendbrei relativ schnell zubereitet. Nur kurz aufgekocht und kein pürieren, da sich die Haferflocken in der Milch auflösen. Fertig ist der Milch-Getreide-Brei.
Abendlicher Brei zum Trinken
Allerdings war die ganze Angelegenheit sehr, sehr flüssig. Theoretisch hätte man den Milchbrei auch in eine Flasche geben und trinken können. Dennoch hab ihn in eine Schale gegeben und mit Löffel verfüttert.
Gute-Nacht-Brei für Mama
Wirklich gut gegessen hat der Kleine seinen Abendbrei aber nicht. Nach drei kleinen Löffeln war bereits Schluss und die Schüssel immer noch voll. Und weil es mir zu schade war, den Haferbrei wegzuschmeißen, hab ich ihn einfach selber aufgegessen. Mit einer Birne und einer kleinen Prise Zucker drin, hat er zumindest mir geschmeckt 💁♀️
Die Beikosteinführung braucht Geduld
Beim zweiten Mal Abendbrei füttern lief es besser. Es waren zumindest ein paar mehr Löffel. Und darauf die Tage schien es, als würde dem Kleinen der Gute-Nacht-Brei richtig gut schmecken. Denn er machte stets den Mund weit auf und forderte einem weiteren Haps.

Instant Flocken vs. Fertigbrei
Eine Woche später stiegen wir auf Hafer Reis um, den ich abwechselnd mit Milch und Wasser zubereitete. Wir kauften dafür eine Tüte aus der Babyabteilung in der Drogerie und brauchten sehr lange, um uns für eine Sorte und Marke zu entscheiden.
Babynahrung ohne Zucker
Denn einfach ist die Wahl aus der großen Auswahl an Baby Getreidebrei nicht. Vieles fällt allein schon deswegen weg, weil Zucker drin ist. Unfassbar, aber wahr! Zucker in Babynahrung ist leider eine traurige Tatsache…
Auf die Konsistenz kommt es an
Unser „neue“ Abendbrei hatte zum Vorteil, dass er nicht ganz so flüssig war wie der aus dem Rezeptebuch für Babys. Die Konsistenz war dem Kleinen zwar egal. Mir ersparte sie aber jede Menge Sauerei 🙈. Denn eine feste Masse lässt sich einfacher in einen zappelnden Mund führen.
Brei entfernen
Falls dann doch mal etwas daneben geht – und das passiert ganz sicher-, habe ich Euch diese Tipps zum Brei entfernen erstellt.
Trinken lernen mit Trinklernbecher
Apropos Flüssigkeit. Zusätzlich zum Abendbrei einführen, begannen wir auch mit der Einführung von Getränken.
Welches Wasser dürfen Babys trinken?
Wir kauften einen Trinklernbecher und gaben unserem Sohn etwas natriumarmes Wasser zu jeder Breimahlzeit. Das klappte zu Beginn eher mäßig und es ging viel daneben. Es dauerte dann einige Tage, bis er den Dreh raushatte. Nun greift er fröhlich den Becher und trinkt eifrig. Ich hätte nicht gedacht, dass man wegen so etwas so stolz auf jemanden sein kann 😂.
Warum nicht jeder Brei gleich gut läuft
Weniger erfreulich ist die Entwicklung des Mittagsbreis. Nach einer Kostprobe eines Fertiggläschens isst der Kleine nämlich meinen selbstgekochten Brei nicht mehr. Er verzieht richtig das Gesicht, würgt und kneift den Mund zu. Sehr gemein!
Babygläschen kaufen oder selberkochen?
Daher kaufe ich nun (sehr zu meinem Bedauern) Babygläschen. Diese werden nämlich sehr gut gegessen und manchmal schaffen wir sogar fast 100 Gramm. Also nahezu eine komplette Mahlzeit. Und mit Babygläschen lassen sich auch tolle Dinge basteln. Lest dazu mehr in meinen Upcyclingideen und Adventskalender basteln.
Kinder haben ihren eigenen Kopf
Wie so oft musste ich feststellen, dass das Kind seinen eigenen Kopf hat. Ein kleiner Trost ist es jedenfalls, dass er immerhin meinen selbst zubereiteten Abendbrei isst. Mal schauen, wie es mit der Einführung des nächsten Breis klappt…
Nachmittagsbrei einführen
Hier könnt Ihr weiterlesen, wie wir die Einführung des Nachmittagsbreis gemeistert haben.
…

Gefällt Euch mein Blog? Dann freue ich mich, wenn Ihr meine Beiträge teilt, liked und kommentiert. So unterstützt Ihr mich, nicht die Freude daran zu verlieren, sodass ich weiterhin kostenlose Inhalte erstelle.