Meine Schwangerschafts-Checkliste
Das 3. Trimester – Endspurt der Schwangerschaft. Welche Aufgaben stehen nun auf dem Zettel, was muss noch vor der Geburt erledigt werden? Eine Liste
To Do’s in der Spätschwangerschaft
So langsam neigt sich Eure Schwangerschaft dem Ende zu? Alle To-Dos der Frühschwangerschaft sind erledigt? Dann solltet Ihr dringend noch diese Vorbereitungen treffen, bevor es losgeht. Hauptsächlich heißt es hier: Anträge ausfüllen – sehr stressig!
Aber auch Babywunschlisten erstellen steht nun auf der Checkliste. Entdeckt hier tolle und nützliche Geschenke zur Geburt.
Das Warten auf die Geburt
Lest außerdem, wie ich die letzten Tage vor der Geburt verbracht habe. Und in Kliniktasche packen was alles zur Geburt mit ins Krankenhaus muss.
#9 Erstausstattung für’s Baby besorgen
Zwar kann man nie früh genug Babyklamotten shoppen. Etwas damit warten solltet Ihr trotzdem. Wir haben mit dem Erstausstattungskauf bis zur Bekanntgabe des Geschlechts gewartet (um die 20. SSW rum). Macht Sinn, schließlich möchte man nicht haufenweise rosa Kleidchen für einen Jungen im Schrank haben.
Babykleidung aus zweiter Hand kaufen
Damit wir nicht übermütig werden, haben wir alles nach und nach gekauft. Allerdings muss nicht alles neu sein. Freunde und Familienmitglieder zeigen sich meistens sehr spendabel und geben ihre gebrauchte Kleidung und gebrauchtes Spielzeug mit Freuden her. Außerdem kann man prima auch bei Ebay Kleinanzeigen oder auf dem Flohmarkt fündig werden.
Warum ich nicht auf Babybasare gehe
Einige empfehlen auch Babybasare, die immer mal wieder am Wochenende stattfinden. Wir habe einmal die Erfahrung gemacht und uns schnell wieder davon verabschiedet. Zu voll, zu viel, zu schrottig, um es kurz zu fassen. Das ist aber sicherlich auch abhängig von Ort und Zeit. Daher einfach mal ausprobieren!
Diese Baby Erstausstattung braucht Ihr
Alles, was Ihr an Baby Erstausstattung braucht, habe ich Euch ebenfalls noch mal als Checkliste geschrieben. Lest dazu die Beitragsreihe Baby Erstausstattung.
#10 Zur Geburt anmelden
Um die 25. Schwangerschaftswoche solltet Ihr Euch für die Geburt anmelden (wenn Ihr im Krankenhaus entbinden wollt).
Elterninformationsabende besuchen
Nahezu alle Krankenhäuser haben regelmäßige Elterninformationsabende, wo Ihr Euch über die Geburt, das Krankenhaus und den Aufenthalt informieren könnt. Habt Ihr Euch für eine Klinik entschieden, solltet Ihr Euch zur Geburt anmelden. Dann hat die Klinik bereits alle wichtigen Infos über Euch und Eure Schwangerschaft gespeichert und Ihr müsst die Formulare nicht noch unter Wehen ausfüllen.
#11 Mutterschaftsgeld beantragen
Das Mutterschaftsgeld beantragt Ihr bei Eurer Krankenkasse. Dazu braucht Ihr einen (in der Regel gelben) Schein vom Frauenarzt mit dem voraussichtlichen Entbindungstermin. Dieser Schein wird etwa zwei Wochen vor Beginn des Mutterschutzes (Dauer: sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt) ausgestellt.
Wann und wie viel Mutterschaftsgeld bekomme ich?
Den Schein reicht Ihr dann bei Eurer Krankenkasse ein und gebt zusätzlich Informationen zu Eurem Arbeitsplatz/-geber an. Die Krankenkasse setzt sich daraufhin mit Eurem Arbeitgeber in Verbindung und überweist Euch relativ zeitnah das Mutterschaftsgeld für die sechs Wochen vor der Geburt (meistens 13 Euro pro Kalendertag).
Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss?
Der Arbeitgeber zahlt wie gewohnt zur Mitte/zum Ende des Monats den Arbeitgeberzuschuss in Höhe des Nettoeinkommens, sodass Ihr auf Euer gewohntes Gehalt kommt.
Mutterschaftsgeld nach der Geburt
Um das Mutterschaftsgeld nach der Geburt zu erhalten, müsst Ihr die Geburtsurkunde einreichen. Dann werden auch die 13 Euro pro Tag für den Entbindungstag sowie die nachfolgenden acht Wochen auf Euer Konto überwiesen.
#12 Elternzeit beim Arbeitgeber beantragen
Nach dem Mutterschutz habt Ihr Anspruch auf Elternzeit. Diese beantragt Ihr direkt bei Eurem Arbeitgeber. Diese muss spätestens 7 Wochen vorher beantragt und darf vom Arbeitgeber nicht abgelehnt werden.
#13 Anträge ausfüllen bzw. vorbereiten
Das wohl stressigste, was ich während der Schwangerschaft vorbereiten musste, waren die Anträge für Elterngeld und Kindergeld. Besonders der Elterngeldantrag hat es in sich.
- Elterngeldantrag
Nehmt Ihr nach der Geburt Elternzeit, könnt Ihr bei der Elterngeldstelle für zehn Monate (Mutter) bzw. zwei Monate (Vater) Elterngeld beantragen. Den Antrag gibt es für jedes Bundesland und kann im Internet heruntergeladen werden.
Wann Elterngeld beantragen?
Zwar reicht Ihr den Antrag in der Regel erst nach der Geburt ein. Es schadet aber nicht, ihn vorher soweit es geht auszufüllen. Und das rate ich Euch auch dringend. Allein all die Anlagen, die der Antrag braucht (Nachweis über Mutterschaftsgeld, Lohnbescheinigungen und letzter Steuerbescheid um nur einige zu nennen), muss man erst mal mühevoll zusammensuchen bzw. beim Arbeitgeber erfragen. In den ersten Tagen mit Kind hat man definitiv besseres zu tun, als sich um diese Dinge zu kümmern.
- Kindergeldantrag
Dasselbe gilt für den Antrag auf Kindergeld. Er ist weniger aufwenig und schneller ausgefüllt als der Elterngeldantrag. Den Antrag kann man bei der Bundesagentur für Arbeit online herunterladen oder bei der Familienkasse abholen. Nach der Geburt wird er zusammen mit der Geburtsurkunde zur Familienkasse des jeweiligen Bundeslandes geschickt.
- Anmeldung bei der Krankenkasse
Zu guter Letzt das einfachste Formular, das man ausfüllen muss: Der Antrag auf Aufnahme in die Familienversicherung. Diesen Antrag erhaltet Ihr von Eurer Krankenkasse. Benötigt werden nur wenige Angaben und wieder einmal die Geburtsurkunde.
To Do’s nach der Geburt
Habt Ihr alles ausgefüllt? Dann heißt es nun warten und im Mutterschutz entspannen. Bald ist das Baby da und es gibt wieder einiges zu tun. Lest im 4. Teil was nach der Geburt noch zu erledigen ist.
…
