Meine Schwangerschafts-Checkliste
Schwanger –und nun? Diese Ratschläge helfen, in der frühen Schwangerschaftsphase den Überblick zu behalten. Eine Aufgabenliste für Rechtliches und Erledigungen.
Letzte Woche habe ich Euch die To-Dos vor der Schwangerschaft vorgestellt. Nun geht es heute weiter mit Teil 2 – den Vorbereitungen in der frühen Schwangerschaft.
#5 Den Arbeitgeber informieren
Sobald Ihr über die Schwangerschaft Bescheid wisst, solltet Ihr Euren Arbeitgeber informieren. Bitte wartet damit nicht bis nach der kritischen 12-Wochen-Frist. Je eher der Arbeitgeber von der Schwangerschaft weiß, desto besser kann er Euch und das Ungeborene schützen und für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen.
Dann greift der Mutterschutz
Sobald der Arbeitgeber Bescheid weiß, greift der Mutterschutz nach dem Mutterschutzgesetz. Der beinhaltet zum Beispiel Kündigungsschutz. Lest hier auf der Seite des Bundesfamilienministeriums, was Euch laut dem Mutterschutzgesetz noch zusteht.
#6 Eine Hebamme suchen
In der heutigen Zeit sind Hebammen rar, deshalb solltet Ihr Euch schnellstmöglich eine Hebamme suchen. Sie betreut Euch nicht nur während der Schwangerschaft, sondern ist besonders im Wochenbett eine nahezu unverzichtbare Stütze. Am besten startet Ihr mit der Suche bereits um die 10. Woche rum. Ich selber habe bis zum Ende der 12. SSW gewartet und hatte dann schon Schwierigkeiten, jemanden zu finden, der noch einen Platz frei hatte.
Eine freie Hebamme finden
Hier findet Ihr Unterstützung bei der Hebammensuche.
#7 Für einen Geburtsvorbereitungskurs anmelden
Auch zum Geburtsvorbereitungskurs habe ich mich sehr früh angemeldet. Dieser Tipp kam von meiner lieben Hebamme. Gerade, wenn Ihr einen Wunschort oder eine -hebamme habt, bei dem/der Ihr den Kurs besuchen wollt, ist es ratsam, sich rechtzeitig anzumelden.
Partnerkurse, Einzelkurse oder gar meine Geburtsvorbereitung?
Überlegt Euch dabei gut, ob Ihr einen Kurs nur für Frauen besucht oder Euren Partner aktiv mit einbindet. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ich habe einen Kurs mit Partnertermin besucht und habe selber viel gelernt, weil wir Frauen ungestört reden konnten. Mein Partner fühlte sich allerdings durch den einen Termin nicht ausreichend vorbereitet und brauchte noch einmal zusätzlichen Input von unserer Hebamme.
Brauche ich eine Geburtsvorbereitung?
Generell hat mir der Kurs beim eigentlichen Geburtsvorgang nicht viel gebracht. Einen Kurs besuchen würde ich aber immer wieder. Denn es nimmt einem die Angst und man fühlt sich zumindest ein bisschen vorbereitet auf das, was kommt.
#8 Einen Kinderarzt suchen
Auch dieser Tipp stammte von meiner Hebamme und erwies sich als sehr nützlich. Relativ zeitnah, aber schon nach der 12-Wochen-Frist, solltet Ihr einen Kinderarzt suchen. Wir hatten Glück und bekamen beim zweiten Versuch eine Zusage. Oftmals sieht das aber, wie auch bei den Hebammen, anders aus.
Kinder-Arztpraxis in der Nähe suchen
Wichtig bei der Arztsuche: Er sollte in der Nähe sein und Euch ein gutes Gefühl vermitteln. Erkundigt Euch am besten bei Freunden und Familie, die in der Nähe wohnen nach Empfehlungen oder fragt Eure Hebamme.
To Do’s in der späten Schwangerschaft
Lest hier weiter, welche Vorbereitungen in der letzten Schwangerschaftsphase getroffen werden sollten.
…

1 Kommentar